Standards / VDE / Wissen

Grundsätzliches Netze:

Seit 2011 sind Netzbetreiber gesetzlich dazu verpflichtet, neue Hochspannungsnetze als Erdkabel auszuführen, so lange ihre Kosten die von Freileitungen nicht um den Faktor 2,75 überschreiten (§ 43h EnWG). Diese gesetzliche Regelung führt dazu, dass der Anteil von Kabeln auch in den 110 kV-Netzen zunehmen wird. Viele der bestehenden Freileitungsnetze können jedoch nicht unbegrenzt mit Kabeln ausgebaut werden, wenn z.B. die Grenzen der Sternpunkterdung erreicht werden. Hier setzt die VDE-Anwendungsregel "Integration von Kabeln in 110-kV Hochspannungsfreileitungsnetze" (VDE-AR-N 4202) an, indem sie unterschiedliche Szenarien beschreibt, die in diesem Fall angewendet werden können.

Sonstige Infos:

https://www.avacon-netz.de/de/avacon-netz/avacon-investiert-in-den-netzausbau/aktuelle-projekte.html

Kabel:

  • IEC 60502-2 and DIN EN 60228. Where required, variants of these cables manufactured to VDE 0276-620, HD 620 are also available. MS Kabel from ELAND
  • DIN VDE 0298-4 VDE 0298-4:2023-06 Application of cables and cords in power installations Part 4: Recommended current-carrying capacity for sheathed and nonsheathed cables for fixed wirings in and around buildings and for flexible cables and cords

Kabelverlegung

- Anwendungsregel zu VDE-AR-4221: https://www.vde.com/de/fnn/arbeitsgebiete/netzbetriebsmittel/kabel/anforderungen-bauunternehmen-kabellegung-vde-ar-n-4221

Sonstige Infos:

Kabelverlegung 100 kV:

https://www.katimex.com/de/energiekabelverlegung

Trafos:

  • VDE 0532/IEC 60076-11/DIN EN 60076-11

Leistungstransformatoren:

  • DIN VDE V 0532-508 VDE V 0532-508:2020-11 --> Oil immersed power transformers 3,15-80 MVA

PVA:

Errichten von Niederspannungsanlagen: (auch für PV anlagenplanung)
DIN VDE V 0100-551-1 (VDE V 0100-551-1):2018-05
Solar-Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme (IEC 60364-7-712)

https://www.vde-verlag.de/buecher/316295/regelkonforme-installation-von-pv-anlagen.html

  • DIN VDE 0100 Teil 200
  • DIN VDE 0100-410
  • DIN VDE 0100 Teil 540 („Erdung, Schutzleiter, Potentialausgleichsleiter“) "Für die Photovoltaikanlage bedeute dies, dass sie als Teil der Gebäudekonstruktion ordnungsgemäß geerdet sein muss. Die Anlagenteile müssen deshalb mit dem zwingend vorgeschriebenen grün-gelben PE-Leiter verbunden werden. Dient die Erdung lediglich dem Potentialausgleich innerhalb der elektrotechnischen Anlage des Gebäudes, ist ein Schutzleiter-Querschnitt von 6 mm² ausreichend. Erfüllt die Erdung aber auch eine Überstromfunktion, wie zum Blitzschutz, ist ein Leitungsquerschnitt von mindestens 16 mm² erforderlich."

Technische Anschlussregeln (TAR):

  • Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz (VDE-AR-N 4105)
  • Technische Anschlussregel Mittelspannung (VDE-AR-N 4110)
  • Technische Anschlussregel Hochspannung (VDE-AR-N 4120)

  • VDE 0100-600 --> https://www.youtube.com/watch?v=Mpdft4-fNbg
    VDE 0100-540: Vorschriften zur Erdung, Potentialausgleich und Schutzleiter.
    VDE 0100-712: Spezifische Anforderungen an PV-Anlagen, insbesondere in Bezug auf den DC-Seite.

EZA-Regler:

  • Prüf- und Zertifizierungsnorm: FGW TR3, FGW TR8

Blitzschutz:

Zählwesen/Metering:

  • VDE-AR-N 4400 - Metering Code

Schutz- und Leittechnik:

Power Quality:

DIN EN 50160:2020-11

Merkmale der Spannung in öffentliche Nieder-, Mittel- und Hochspannungsverteilnetzen

(Im Entwurf: *:2022-10)

Energierecht:

https://www.gesetze-im-internet.de/enwg2005/_13.html

Cybersecurity:

https://www.infosecinstitute.com/resources/scada-ics-security/critical-security-concerns-facing-the-energy-utility-industry/

Bücher:

Kurzschlusstromberechnung:
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-43553-0_15

Mittelspannungsanlagen:
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-56427-1_18

Elektrische Energieversorgung 1, Valentin Crastan, 2012
Netzelemente, Modellierung, stationäres Verhalten, Bemessung, Schalt- und Schutztechnik
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-22346-4

Elektrische Energieversorgung 2, Valentin Crastan, Michael Höckel, 2022
Energiewirtschaft und Klimaschutz, Elektrizitätswirtschaft und Liberalisierung, Kraftwerktechnik und alternative Stromversorgung, chemische Energiespeicherung
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-65105-6

Elektrische Energieversorgung 3, Valentin Crastan , Dirk Westermann, 2018
Dynamik, Regelung und Stabilität, Versorgungsqualität, Netzplanung, Betriebsplanung und -führung, Leit- und Informationstechnik, FACTS, HGÜ
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-49021-1

Elektrische Energietechnik, Gerhard Hosemann, 2001
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-56904-3


You'll only receive email when they publish something new.

More from 36497
All posts