Eine Patienten behandeln
July 3, 2018•295 words
Vorbefunde durchlesen
-> Diagnosen auflisten
-> Zeitliche Abfolge von Erkrankungen erstellen
-> Unklarheiten notieren
-> Definition der Erkrankung heraussuchen
Anamnese erheben und Untersuchung durchführen
-> zusammenfassen als Timeline
-> siehe Anamnese Notiz
-> siehe Körperliche Untersuchung Notiz
-> ggf. Fremdanamnese von Familie / Hausarzt einholen
-> Vorbefunde verifizieren
-> Befunde für den Verlauf quantifizieren!
-> Beobachtung und Interpretation voneinander trennen
Medikation überprüfen
-> Ist jedes Medikament indiziert?
-> Ist jedes Medikament richtig dosiert?
-> Gibt es problematische Interaktionen?
Verdachtsdiagnose erstellen
-> Symptome mit individueller Pathophysiologie - independent factors!
-> VINDICATEM
-> Auflistung aller möglichen Diagnosen -> online Symptom Checker verwenden
-> Biase beachten (Anchoring, Availability Bias, Base-Rate-Neglect, Confirmation-Bias, Overconfidence, Recall-Bias, Blind-Spots) (In particular, I deliberately switch to slow thinking when aspects of a patient’s presentation cannot be explained by the favored diagnosis, when the clinical course does not match the expected course for the favored diagnosis, or when I am considering a rare diagnosis (as in this case).)
-> Be aware of stress, busyness, overload, noisy signals, fatigue, resource limitations, sleep deprivation
-> Das gefährlichste und das plausibelste und das wahrscheinlichste berücksichtigen
Weitere 'Baustellen' des Patienten auflisten
Aufgabenplan erstellen
-> Tests so wählen, dass sie die Liste der potenziellen Diagnosen maximal schrumpfen lässt.
-> Sensitivität und Spezifität überprüfen
Apperative Diagnostik:
- Vitalparameter
- BGA
- EKG
- Standard-Labor
- Röntgen / Bildgebung
Therapie':
- Monitoring
- Vitalfunktion aufrechterhalten
- Aktutherapie der Erkrankung
- Akuttherapie der Komplikationen
- Akuttherapie der Symptome
- Beheben der möglichen Ursachen
- Beheben der möglichen Risikofaktoren
- Langzeittherapie Erkrankung / Komplikationen
- Langzeittherapie der Symptome
- Wiedervorstellung
Formen von Therapie
- Konservativ = abwarten
- Allgemeinmaßnahmen / Lebensstiländerungen
- Physikalisch (Physio, Logopädie, Ergotherapie)
- Psychisch (Psychotherapie, Kunst Therapie)
- Selbsthilfegruppen
- Medikamentös
- Interventionell (Chirurgisch, Radiologisch, Endoskopisch)
- Therapie von Nebensymptomen