Montag, 1. Sept. 2025 at 06:33
September 1, 2025•535 words
Roadmap „Die Neue Erzählung“
Einleitung
Jede Epoche sucht nach einer Geschichte, in der sie sich selbst wiedererkennt. Unsere Gegenwart ist von Krisen durchzogen: Klimawandel, Kriege, digitale Umbrüche, soziale Spaltungen. Viele dieser Krisen haben denselben Ursprung: die menschliche Hybris – die Tendenz, Grenzen zu überschreiten, Maß und Mitte zu verlieren.
Dem gegenüber steht die Aufklärung. Zunächst als Aufklärung 1.0, die Vernunft, Wissenschaft, Menschenrechte und Demokratie hervorbrachte – doch mit Blindstellen wie Kolonialismus oder Industrialisierung. Heute braucht es eine Aufklärung 2.0: lernend, selbstkritisch, verbindend. Sie versteht sich nicht als abgeschlossenes Projekt, sondern als Methode: ein Werkzeug, das uns hilft, Hybris zu erkennen und einzudämmen.
Mit dieser Haltung blickt die neue Erzählung auf die Krisen unserer Zeit. Jede Krise zeigt ein anderes Gesicht der Hybris – und jede verlangt nach einer Antwort. Die Roadmap zeigt die Leitlinien dieser Erzählung und macht deutlich, dass es nicht nur um einzelne Probleme geht, sondern um einen notwendigen Systemwechsel: in Wirtschaft, Politik und Lebensstil.
| Hinweis: Diese Roadmap ist ein lebendes Dokument. Sie wird laufend ergänzt, wenn neue Kapitel erscheinen oder bestehende Themen vertieft werden.
Wie dieses Inhaltsverzeichnis zu nutzen ist
- Dieses Inhaltsverzeichnis führt als Navigationshilfe durch alle Beiträge der Neuen Erzählung.
- Alle blauen Einträge sind direkt verlinkt und führen zu Beiträgen. Einträge in Klammern befinden sich in der Planung und sind nicht veröffentlicht.
- Aktualisierungen werden automatisch in das Inhaltsverzeichnis eingetragen.
- Es empfiehlt sich, mit der Roadmap zu starten und dann den Links in der angegebenen Reihenfolge zu folgen.
Inhaltsübersicht
1. Prolog: Hybris
1.0 Hybris als anthropologisches Muster
2. Aufklärung 1.0 – der erste Versuch
2.0 Errungenschaften und Blindstellen
3. Aufklärung 2.0 – die notwendige Weiterführung
3.0 Die Methode
- 3.1 Institutionen & internationale Ordnung
- 3.2 Medien & Öffentlichkeit
- 3.3 Bildung & Wissen
- 3.4 Die stille Kraft der Aufklärung
- 3.5 Zwischenreflexion – Von der Methode zu den Krisen
4. Krisenfelder
4.0 Ordnung & Verantwortung
- 4.0.1 Demokratie und Rechtsstaat
- 4.0.2 Internationale Vereinbarungen
- 4.0.3 Moralische Verantwortung
- 4.0.4 Erziehung, Bildung und Persönlichkeitsentwicklung
- 4.0.5 Freiheit und Gemeinwohl
- 4.0.6 Primat der Politik
- [4.0.6.1 Steuerung der Ressourcen]
- [4.0.6.2 Migration und Sonderzonen]
- [4.0.6.3 Transparenz und Kontrolle]
- [4.0.6.1 Steuerung der Ressourcen]
🌍 4.1 Klimakrise & Ökologie
- [4.1.1 Beschleunigte Bedrohungslage]
- [4.1.2 Migration im Klimawandel]
- [4.1.3 Internationale Dimension]
- [4.1.4 Gesellschaftliche Verantwortung]
- [4.1.5 Politische Steuerung]
- [4.1.6 Zukunftsperspektiven]
⚔️ 4.2 Konflikte, Sicherheit & digitale Macht
- 4.2.0.1 Russland-Ukraine-Krieg
- 4.2.0.2 Europa zwischen Erinnerung und Verantwortung
- [4.2.1 Sicherheitsarchitekturen]
- [4.2.2 Cyber & digitale Kontrolle]
- [4.2.3 Konfliktprävention]
💻 4.3 Digitalisierung & Technik
- [4.3.1 Technologischer Wandel]
- [4.3.2 Chancen & Risiken]
- [4.3.3 Ethik & Regulierung]
⚖️ 4.4 Gerechtigkeit & Zusammenhalt
- [4.4.1 Soziale Gerechtigkeit]
- [4.4.2 Gleichberechtigung]
- [4.4.3 Solidarität & Gemeinwesen]
5. Querschnitt: Störströme der Zivilisation
- [5.1 Geschlechterverhältnisse]
- [5.2 Lobbyismus]
- [5.3 Korruption]
- [5.4 Organisierte Kriminalität]
- [5.5 Medienmacht]
6. Synthese: Macht, Verantwortung & Transformation
- [6.1 Neue Narrative für Sicherheit, Wohlstand und Fortschritt]
7. Epilog
- [7.0 Die neue Erzählung als Prozess und Haltung]